Hilfe, wir können nicht mehr miteinander reden!

Wie das Paargespräch wieder in Gang kommt

Hilfe, wir können nicht mehr miteinander reden! von Hans-Georg Lauer
Foto: 

Als Paartherapeut höre ich häufiger Klagen wie diese: „Wir reden nicht mehr miteinander, wir können uns einfach nicht mehr verständigen. Die Kommunikation zwischen uns klappt nicht mehr. Die Verständigung zwischen uns ist sehr schwierig geworden“. Frustriert über ihre Missverständnisse stellen manche Paare ihre Kommunikation komplett ein: „lieber gar nicht sprechen, dann können wir auch nichts falsch machen.“ Falls doch weiter gesprochen wird, kommt es regelmäßig zum Streit. Und Streit ist für eine gelingende Paarbeziehung kontraproduktiv.

 

So wie bei Peter (ehemaliger Leiter IT, 66 Jahre) und Inka (Sachbearbeiterin, 53 Jahre), die mit entsprechenden Kommunikationsschwierigkeiten zu mir in die Paartherapie gekommen waren. Er, etwas ungeduldig, fiel ihr häufig ins Wort. Sie wusste schon immer, was er sagen wollte und das wiederum regte ihn auf. Innerhalb kürzester Zeit konnten die beiden im Gespräch sehr heftig aneinandergeraten. Bevor es zum Streit kam, zog sich Inka zumeist traurig auf ihr Zimmer zurück und Peter wusste nicht, wie er darauf reagieren sollte.

 

Nicht verstanden zu werden kann eine sehr frustrierende Erfahrung sein

 

Die Erfahrung, den Partner nicht zu verstehen oder selbst in einer Paarbeziehung nicht verstanden zu werden, kann eine sehr bedrückende sein. Selbst wenn sich beide Partner anstrengen und es anfänglich gut meinen, muss das Ergebnis des Gesprächs nicht gut sein und das frustriert.

 

Aus der Perspektive des Hörers sollten wir  vier Formen des Nichtverstehens differenzieren:

 

- Ich verstehe nicht, was der andere sagt (akustisches Missverständnis).

- Das, was ich verstanden habe, ist nicht das, was der andere mir sagen wollte (Missverständnis).

- Das, was ich glaube verstanden zu haben, macht für mich keinen Sinn (unterschiedliche Interpretation).

- Mit dem Sinn, den ich dem Gehörten gebe, bin ich nicht einverstanden (andere Meinung).

 

Neben der Akustik sind es also hauptsächlich unterschiedliche Wissensstände  und Erwartungen sowie unterschiedliche Interessen, Werte und Anschauungen, die zu Schwierigkeiten in der Kommunikation führen. Wenn Paare also darüber klagen, dass sie sich nicht verstehen, lohnt es sich hinzuhören, auf welcher Ebene die Probleme liegen. Häufig geht es um unterschiedliche Erwartungen an den Partner und die Partnerschaft.

 

Typische Vorwürfe und wie sie daherkommen

 

Wenn ich mir das Kommunikationsverhalten von strittigen Paaren ansehe, so tauchen bestimmte Muster immer wieder auf. Häufig geht es ihnen nicht um die Klärung eines Sachverhaltes. Zumeist machen Sie sich Vorwürfe und Schuldgefühle. Die eigenen Bedürfnisse und Gefühle dagegen werden nicht bemerkt oder verschleiert und nicht geäußert. Beim Partner geht es mehr darum, negative Emotionen auszulösen, ihn für die eigene Situation verantwortlich zu machen. So wird eine Negativspirale in Gang gesetzt. Dann spätestens ist es höchste Zeit, aus den Kommunikationsmustern auszubrechen.

 

Hier sind einige typische Kommunikationsmuster:

 

  • Du-Botschaften:  „Du hörst mir nicht richtig zu.“
  • Verallgemeinerungen: „Immer muss ich das ausbaden.“
  • Scheinfragen: “Das meinst Du doch nicht etwa wirklich....“
  • Schuldzuweisungen: „Du bist schuld, dass..“
  • Übertreibungen/Zuschreibungen: „Du warst schon immer unehrlich.“

 

Weshalb es sich lohnt, an seinem Gesprächsverhalten zu arbeiten

 

Wie zahlreiche sozialpsychologische Studien nachweisen konnten, hat das Gesprächsverhalten eine große Vorhersagekraft über das Gelingen oder Scheitern einer Paarbeziehung. Stellvertretend seien hier nur die Paar-Studien von John Gottman genannt. Nach Gottman (er spricht von den vier „apokalyptischen Reitern“:  Verletzung, Verachtung, Verleugnung, Rückzug) sind es nicht die Anzahl und Größe der Probleme sondern die Art, wie diese Probleme in einer Paarbeziehung besprochen werden, die Aufschluss über die zukünftigen Chancen einer Paarbeziehung liefern. Da Kommunikation das „Schmiermittel“ für die Lösung von Problemen ist, hören Paare, die nicht mehr miteinander sprechen, auf, an ihren Problemen zu arbeiten. Was also lässt sich tun?

 

Kommunikation lässt sich trainieren

 

Zunächst geht es darum, die eigenen „ Kommunikationsfehler“ aufzudecken und durch ein adäquates Sprachverhalten zu ersetzen. Das verlangt den Willen, das eigene Verhalten zu überprüfen, zu ändern und den anderen wirklich verstehen zu wollen.

 

Zurück zu meinem Paar. Da sowohl Peter als auch Inka in meiner Paartherapie ein großes Interesse an einer Verbesserung ihrer Kommunikation hatten, setzte ich genau da an, hielt ihnen den Spiegel vor, übte mit ihnen in der Paartherapie und gab ihnen entsprechende Handlungshinweise für zuhause.

 

Hier folgen meine Hinweise, wenn Sie in der Rolle des „Sprechers“ sind:

 

1. Öffnen Sie sich und seien Sie ehrlich zu sich und Ihrem Partner

2. Sprechen Sie mit Ihrem Partner in der „Ich“-Form.

3. Sprechen Sie darüber, wie es Ihnen in einer konkreten Situation geht: was erleben und fühlen Sie? Was wollen Sie davon Ihrem Partner mitteilen?

4. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen wie z.B. nie, immer, jedes Mal etc.

 

Nutzen Sie folgende Hinweise, wenn Sie in der Rolle des „Hörers“ sind (Technik des „aktiven Zuhörens“):

 

1. Wenden Sie sich Ihrem Partner nonverbal mit Gesten und Blickkontakt zu.

2. Lassen Sie das Gehörte vorurteilsfrei auf sich wirken.

3. Signalisieren Sie Ihrem Partner durch Zusammenfassungen, was sie von ihm verstanden haben.

4. Ermutigen Sie ihn, weiter zu sprechen.

5. Stellen Sie Verständnis-Fragen bzw. offene Fragen („wie“ und „was“) und vermeiden Sie die Warum-Frage, damit Ihr Partner sich akzeptiert fühlt.

 

Das formale Paar-Gespräch

 

Um das für viele Paare neue „Sprachverhalten“ einzuüben, empfehle ich ein „formales“ Paar-Gespräch (Quelle z.B. Michael Lukas Moeller: „Die Wahrheit beginnt zu zweit“). Das Paar nimmt sich hierfür zweimal pro Woche jeweils 10-15 Minuten Zeit. Nicht mehr. Voraussetzung hierfür ist eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Einer beginnt in der Rolle des Sprechers. Unter Beachtung der o.g. Hinweise erzählt er von seinen Bedürfnissen und Gefühlen. Nach der Hälfte der Zeit tauschen die Partner die Rollen. Am Ende der definierten Zeit von 10 Minuten endet das Gespräch.

Diese Übung erscheint vielen Paaren zunächst als sehr künstlich und langweilig. Der Lohn der Mühe stellt sich relativ schnell ein. Zumeist sind meine Paare erstaunt, was sie auf einmal vom anderen verstehen und wie interessant und vielschichtig das Gespräch wird.

 

Am Ende meines Blogs möchte ich darauf hinweisen, dass ein Kommunikationstraining nach meiner Erfahrung als Paartherapeut alleine häufig nicht ausreicht. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Paartherapie, oftmals eine notwendige aber nicht immer eine hinreichende Voraussetzung für eine gelingende Partnerschaft. Mehr über dieses Thema erfahren Sie auch auf www.paarberatung-koelnbonn.de

 

Dipl.-Psych. Hans-Georg Lauer

Paartherapeut

Themen Rubriken: 
Zielgruppe: 
Alle Interessenten
Autor des Artikels:

Ausgeschrieben von:

Dipl.-Psychologe Hans-Georg Lauer - Paarberater, Coach

Vertikale Reiter

Paartherapie Bonn / Paarberatung Bonn / Familientherapie Bonn

Ergänzende Angaben nach dem Telemediengesetz

Dipl.-Psych. Dipl.-Kaufmann Hans-Georg Lauer

Coa­ching und Con­sul­ting
Rüngs­dor­fer Straße 1a
53173 Bonn Godes­berg

Tel.: +49  0228 85041537
Mobil: +49  172  6478 000
Mail: paarberatung@hglauer.com

Datenschutz

Durch den Besuch der Web­site des Anbi­eters kön­nen Infor­ma­tio­nen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betra­chtete Seite) gespe­ichert wer­den. Diese Daten gehören nicht zu den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten, son­dern sind anonymisiert.

Sie wer­den auss­chließlich zu sta­tis­tis­chen Zwecken aus­gew­ertet. Eine Weit­er­gabe an Dritte, zu kom­merziellen oder nichtkom­merziellen Zwecken, findet nicht statt. Der Anbi­eter weist aus­drück­lich darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E-Mail) Sicher­heit­slücken aufweisen und nicht lück­en­los vor dem Zugriff durch Dritte geschützt wer­den kann. Die Ver­wen­dung der Kon­tak­t­daten des Impres­sums zur gewerblichen Wer­bung ist aus­drück­lich nicht erwün­scht, es sei denn der Anbi­eter hatte zuvor seine schriftliche Ein­willi­gung erteilt oder es besteht bere­its eine Geschäfts­beziehung. Der Anbi­eter und alle auf dieser Web­site genan­nten Per­so­nen wider­sprechen hier­mit jeder kom­merziellen Ver­wen­dung und Weit­er­gabe ihrer Daten.

Urheber– und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Web­site veröf­fentlichten Inhalte unter­liegen dem deutschen Urhe­ber– und Leis­tungss­chutzrecht. Jede vom deutschen Urhe­ber– und Leis­tungss­chutzrecht nicht zuge­lassene Ver­w­er­tung bedarf der vorheri­gen schriftlichen Zus­tim­mung des Anbi­eters oder jew­eili­gen Rechtein­hab­ers.

Dies gilt ins­beson­dere für Vervielfäl­ti­gung, Bear­beitung, Überset­zung, Ein­spe­icherung, Ver­ar­beitung bzw. Wieder­gabe von Inhal­ten in Daten­banken oder anderen elek­tro­n­is­chen Medien und Sys­te­men. Inhalte und Rechte Drit­ter sind dabei als solche gekennze­ich­net. Die uner­laubte Vervielfäl­ti­gung oder Weit­er­gabe einzel­ner Inhalte oder kom­plet­ter Seiten ist nicht ges­tat­tet und straf­bar. Lediglich die Her­stel­lung von Kopien und Down­loads für den per­sön­lichen, pri­vaten und nicht kom­merziellen Gebrauch ist erlaubt. Die Darstel­lung dieser Web­site in frem­den Frames ist nur mit schriftlicher Erlaub­nis zulässig.

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: 
220/5106/1307